Dienstag, 20. März 2007
Zurück in die Zukunft? Einwegspeicher von Scandisk
Wie networld.at berichtet, arbeitet der Speicherspezialist Sandisk an einem neuen WORM-Speicher, der nur einmal beschreibbar ist, dafür angeblich billiger und länger haltbar sein soll. berichtet wird über eine Lebensdauer von 100 Jahren. Bleibt die bereits in einem anderen Post angesprochene Frage, wer in 100 Jahren diese Medien noch auslesen kann...
Im Test: Ein Cubelite Fotozelt
Für optimale Produktpäsentationen braucht es mehr, als nur einen Fotoapparat. Beispielsweise eine ausgewogene Beleuchtung - möglichst mit neutralem Hintergrund, wie es für das Freistellen von Fotomotiven erforderlich ist. Ein Fotozelt kann hierfür sehr hilfreich sein. In der Netzwelt wurde ein solches Fotozelt getestet.
Labels:
Digitalfotografie,
Fotozelt,
Studiotechnik
Photoshop: Regentropfen im Nachgang
In diesem Photoshop-Tutorial wird gezeigt, wie man nachträglich Regentropfen auf ein Fotomotiv zaubert. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung ist bestens dokumentiert, um dies nachvollziehen zu können.

Pfade, Ebenen & mehr - der Photoshop-Weblog
Wer sich intensiver mit der Digitalfotografie befasst, kommt irgend wann mit der leistungsstarken, aber nicht gerade billigen Software Photoshop in Berührung. Eine interessante & informative Quelle im Web:der Photoshop-Weblog.
Fotohandy statt Digitalkamera?
Nach einer Umfrage des Optik-Spezialisten Schneider Kreuznach könnte sich das Handy als Ersatz der Digitalkamera durchsetzen. Zumindest dann, wenn die Handycams gehobene Mittelklasse mit rund 6 Millionen Pixel zu bieten hat. Besonders aufgeschlossen standen Inder und Chinesen den Multifunktionsgeräeten gegenüber. Die ausführliche Studie findet sich hier.
Totegesagte leben länger - die Rückkehr des Mikrofilms
Wer allzu unkritisch auf neue Speichermedien setzt vergisst mitunter, dass die Archivierung erhaltenswerter Dokumente nicht unproblematisch ist. Die Höhlenzeichnungen unserer Vorfahren können wir noch heute interpretieren, aber wer kann beispielsweise mit Daten auf einer 5,25"-Diskette noch etwas anfangen? Dabei ist das Format noch nicht einmal 10 Jahre alt...
Von daher empfiehlt es sich auch, eigene Fotos nicht nur akribisch auf CD oder DVD zu katalogisieren, sondern diese beispielsweise in einem schönen Fotobuch zu dokumentieren. Nur so hat man die Gewissheit, dass auch Kinder und Enkel unabhängig von Bits und Bytes einen Blick in das Gestern, also unser Heute, werfen können.
Der Mikrofilm ist zwar für Privatpersonen kaum nutzbar, ist aber für die Langzeitarchivierung für Unternehmen wie auch für Einrichtungen des Staates wieder interessant geworden - verspricht er doch eine Langzeitarchivierung von 500 Jahren - fernab digitaler Migrationszwänge, wie ein Beitrag von Pressetext aufzeigt.
Vielleicht ist dieser Beitrag Anlass, einmal einen "digitalen Frühjahrsputz" zu machen und die schönsten Bilddokumente endlich einmal auf Papier zu bringen. Hatten wir uns dies nicht schon längst einmal vorgenommen?
Von daher empfiehlt es sich auch, eigene Fotos nicht nur akribisch auf CD oder DVD zu katalogisieren, sondern diese beispielsweise in einem schönen Fotobuch zu dokumentieren. Nur so hat man die Gewissheit, dass auch Kinder und Enkel unabhängig von Bits und Bytes einen Blick in das Gestern, also unser Heute, werfen können.
Der Mikrofilm ist zwar für Privatpersonen kaum nutzbar, ist aber für die Langzeitarchivierung für Unternehmen wie auch für Einrichtungen des Staates wieder interessant geworden - verspricht er doch eine Langzeitarchivierung von 500 Jahren - fernab digitaler Migrationszwänge, wie ein Beitrag von Pressetext aufzeigt.
Vielleicht ist dieser Beitrag Anlass, einmal einen "digitalen Frühjahrsputz" zu machen und die schönsten Bilddokumente endlich einmal auf Papier zu bringen. Hatten wir uns dies nicht schon längst einmal vorgenommen?
Mittwoch, 14. März 2007
Hello World
Wer mit den Buchstaben A, S und P etwas anfangen kann, ist eingeladen, diesen Blog in Kürze wieder zu besuchen ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)